Samstag, 08:46 Uhr

Schule

Das erste Abitur

Wenn große Ereignisse ihre Schatten vorauswerfen, dann gehört der Wechsel von der Grund- auf eine weiterführende Schule nach dem vierten Schuljahr eindeutig dazu. Denn mit Beginn dieses Schuljahrs weht in vielen Klassen und Familien ein schärferer Wind. Mit der Folge, dass Viertklässler laut Aussage von Kinderärztinnen und Schulpsychologen zunehmend unter Kopf- und Bauchschmerzen sowie Ängsten leiden …

Atempause

Der Herr schenke dir

die Behutsamkeit seiner Hände,
die Güte seiner Augen,
das Lächeln seines Mundes,
die Treue seiner Schritte,
den Frieden seiner Worte,
die Wärme seines Herzens,
das Feuer seines Geistes,
das Geheimnis seiner Gegenwart!

Französischer Segensspruch

In den meisten Bundesländern müssen Eltern und / oder Lehrerinnen jetzt entscheiden, wohin der weitere Schulweg die Kinder führen wird: aufs Gymnasium – und wenn ja: auf welches? die Real-, Gesamt- oder Hauptschule? Eine Entscheidung, der viele Mütter und Väter fast schicksalhafte Bedeutung beimessen: Nur der „höhere“ Abschluss eines Gymnasiums, glauben sie, eröffne den Zugang zu befriedigenden Berufen und Einkommen. Was die Entscheidung noch erschwert: Für manche „Spätentwickler“ kommt sie zu früh, sagen Entwicklungs- und Schulexperten. Die meisten Bundesländer verweisen dagegen auf die „Durchlässigkeit“ ihrer Schulsysteme: Sie ermögliche es Kindern, auch später noch auf „höhere“ Schulen zu wechseln.

Doch darauf hoffen offensichtlich nur wenige Eltern. Lieber versuchen sie, ihre Kinder gleich „reif“ zu machen fürs Gymnasium. Aber geht das überhaupt? Druck, verschärftes häusliches Pauken oder bezahlte Nachhilfe versprechen wenig Erfolg. Manche Kinder blockieren sogar aus Angst, den Erwartungen der Eltern nicht zu genügen. Und selbst wenn die eine oder der andere so den Sprung aufs Gymnasium schafft: Wie geht’s dann weiter? Lerndruck auf Dauer?

Sinnvoll ist dagegen

  • eine Überprüfung der Lernbedingungen zu Hause: Hat das Kind einen ruhigen Platz für die Hausaufgaben? Kann es Kummer über die Schule „zeitnah“ bei Mutter und / oder Vater abladen? Aber auch: Hat es Zeit zum Spielen, für Hobbys und zum Nichtstun? Wie viel Anregungen vermittelt ihm die Freizeit mit den Eltern? Bekommt es genug Schlaf?
  • ein guter Kontakt zur Lehrerin: Wie beurteilt sie Entwicklung und Chancen ihres Schützlings? Wo sieht sie Nachholbedarf und „Luft nach oben“?

Grundlegend ist immer wieder das Gespräch mit dem Kind selbst: Welche Ziele setzt es sich? Was macht ihm Probleme? Welche Hilfe wünscht es sich? Zu welchen Anstrengungen ist es bereit?

Die wichtigste Aufgabe von Müttern und Vätern heißt jetzt also nicht: fit machen. Sondern: begleiten, Rückhalt geben, Mut machen, trösten. Der Schulerfolg – und langfristig auch das Lebensglück – von Kindern hängen nämlich weniger vom Notenschnitt auf seinem Zeugnis ab.

Viel entscheidender sind

  • seine Neugier und Freude am Lernen (nicht nur in „Hauptfächern“ …)
  • sein „Biss“, Ziele auch unter Anstrengung zu verfolgen,
  • seine Selbstständigkeit und sein Selbstvertrauen.

Mit diesen Eigenschaften haben schon viele junge Erwachsene „ihre“ höheren Schulabschlüsse auf dem zweiten und dritten Bildungsweg nachgeholt.

Or use your account on Blog

Error message here!

Hide Error message here!

Forgot your password?

Or register your new account on Blog

Error message here!

Error message here!

Hide Error message here!

Lost your password? Please enter your email address. You will receive a link to create a new password.

Error message here!

Back to log-in

Close