Seit neuestem ist Marian (gerade 2 geworden) nur noch auf Trotz gebürstet; die ganze Familienstimmung droht zu kippen. Ich kann mich gar nicht erinnern, ob Lena (jetzt 7) auch so starke Wutanfälle hatte.
Mein Mann, unsere Kinder (7 und 11 Jahre) und ich streiten uns fast an jedem Wochenende. Ich bin schon ganz verzweifelt; wieso streiten wir uns immer gerade dann, wenn wir mal endlich Zeit füreinander hätten? Und wie könnten wir das vermeiden?
Unser 6-jähriger Sohn kann Fahrradfahren, hält sich aber nicht an die Regeln. Z.B. fährt er einfach auf die Straße ohne zu schauen ob ein Auto kommt. Zwar wohnen wir in einer Spielstraße, ich finde das aber trotzdem zu gefährlich.
Unsere Zwillinge (7) streiten die neuerdings immer öfter. Es sind nicht mal große Dinge, um die es geht, eher um Spielzeug und ähnliche Kleinigkeiten. Neben mir versuchen mittlerweile auch unser Ältester (17) und unsere andere Tochter (13) zu vermitteln; oft streitet dann die ganze Familie. Was können wir tun?
Immer wenn unsere Enkel (2 und 6) etwas wollen, was ihre Eltern ihnen nicht erlauben, kommen sie zu mir. Mir fällt es oft sehr schwer, „Nein“ zu sagen; hin und wieder habe ich mir damit auch schon den Unmut meiner Familie zugezogen. Was kann ich tun?
Die Sprachentwicklung von Tim (22 Monate alt) macht mir Sorgen. Er versteht offensichtlich fast alles; seine eigenen Äußerungen beschränken sich aber auf wenige (Kinder-)Worte.
Seit einigen Wochen entwickelt sich Nora (11) immer mehr zur Stubenhockerin. Sie will gar nicht mehr aus dem Haus. Wir können uns das nicht erklären, auch weil ihre Schwestern (7 und 13) nicht so sind.
Dominik (5) kommt jetzt in die Schule; das Abschiedsfest in der Kita hat er schon hinter sich. Er ist aufgeregt, freut sich aber auch sehr. Wie können wir ihn unterstützen?
Wenn Sebastian (4 Monate alt) weint, nehme ich ihn sofort auf den Arm. Meist beruhigt er sich schnell wieder. Meine Sorge ist nur, ihn damit zu sehr zu verwöhnen.
Bei jedem Essen ziehen zwei unserer drei Kinder (7, 11 und 14) lange Gesichter. Weil jedes andere Vorlieben hat, sind Mäkeleien und schlechte Stimmung am Esstisch vorprogrammiert. Manchmal läuft das sogar darauf hinaus, dass nicht alle gemeinsam essen, und ich finde, damit geht auch ein wichtiges Stück Familienleben verloren. Was können wir dagegen tun?
Von welchem Alter an macht es Sinn, mit Kindern gezielt religiöse Feste zu feiern? Zum Beispiel Advent? Wie gehen sie mit dem Weihnachtsrummel um, haben sie Angst vor dem Nikolaus?
Zu Weihnachten werden die Eltern meines Mannes aus den USA zu uns kommen. Wir freuen uns, doch spüren wir uns auch ein bisschen unter Druck, ein richtig romantisches „deutsches“ Weihnachtsfest zu gestalten. Was können wir im Vorfeld tun, damit das Fest gelingt?