Zeugnis-Zeit: Das Positive in den Blick nehmen!
Foto: Woodapple - stock.adobe.comEgal wie das Zeugnis ausfällt: Zeugnis-Noten bzw. Beurteilungen spiegeln nicht in Gänze wider, was in unseren Kindern „steckt“ oder was sie alles gelernt haben. Wir wissen das!
Und dennoch hat dieses Stück Papier am Ende des Schuljahres das Zeug dazu, bei den Kindern Selbstzweifel und Unsicherheit zu erzeugen.
Vieles, das Kinder leisten, bekommen sie (und die Eltern) nicht schwarz-auf-weiß zu lesen!
Was auf jedem Zeugnis stehen sollte:
"Super! Dieses Schuljahr hast Du gemeistert!"
Viele Stolpersteine lagen auf Deinem Weg:
- Du hattest vielleicht keine oder wenig Hilfe erfahren.
- Du warst darüber verunsichert, was der Krieg in der Ukraine bedeutet.
- Mama und Papa waren schon mal genervt und ihnen ging die Geduld aus.
- Von Deinen Lehrerinnen hast Du oft keine positive Rückmeldung bekommen
- Manchmal wurde es einfach alles zu viel und Du wolltest aufgegeben.
UND DENNOCH:
- Du hast Dir sehr viel selbständig erarbeitet!
- Du hast es geschafft, Deine Aufgaben (fast immer) zu erledigen!
- Du hast Dich aufgerafft mitzumachen und hast immer wieder gegen Deinen „inneren Schweinehund“ angekämpft!
- Du hast ein ganzes Schuljahr geschafft und Dir Mühe gegeben, wie Du es eben konntest!
Jetzt hast Du Dir die Sommerferien verdient!
Ruh‘ Dich aus und genieße Deinen Sommer!
Wir sehen Deine Anstrengungen und das was Du geleistet hast!
Ich bin stolz auf dich.
Wenn Sie Rat brauchen...
Das Elterntelefon bietet kostenlose, vertrauliche und anonyme Beratung
Elterntelefon
0800 111 0 550
(Telefonische Beratung, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr.)
Nummer gegen Kummer
Das erste Zeugnis ist natürlich mit einer besonderen Aufregung verbunden. Hier gibt es Tipps:
Das erste Zeugnis